Datenspeicherbranche 2023: klare Trends für Big Data

Datenspeicherbranche 2023: klare Trends f?r Big Data

Sicherheit, Intelligenz und mehr Integration stehen im Mittelpunkt der Innovation bei der Datenspeicherung

Von Paul Speciale, CMO, Scality

Scality hat zwar keinen Hellseher unter Vertrag, wir sind aber lange genug in der Datenspeicherbranche t?tig, um aussagekr?ftige Muster zu erkennen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen in der Praxis zu interpretieren. Dank unserer Erfahrung in diesem Bereich – in Kombination mit unserer Vogelperspektive hinsichtlich aufkommender Technologien sowie unserem Verst?ndnis f?r Branchentrends sowie die Anforderungen von Unternehmen – haben wir eine ziemlich gute Vorstellung davon, was in der Speicherbranche auf uns zukommen wird.

Lassen Sie uns also ohne Umschweife einen Blick auf das werfen, was wir f?r 2023 erwarten.

Sicherheit steht ganz oben auf der Liste – gerade auch bei der Datenspeicherung

Storage-Projekte werden auch im Jahr 2023 die Auswirkungen von Lieferkettenproblemen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu sp?ren bekommen, mit Ausnahme derjenigen, die einen klaren ROI f?r die Ransomware-Pr?vention vorweisen k?nnen. Es sollte nicht wirklich ?berraschen, aber Ransomware wird eines der Hauptthemen sein, mit denen sich IT-Leiter besch?ftigen werden. Laut Gartner, Inc. werden bis 2025 60 % aller Unternehmen Speicherprodukte mit integrierten Ransomware-Schutzmechanismen ben?tigen. Das ist ein Anstieg von 10 % im Jahr 2022.

Speicherl?sungen haben die Chance, bestehende L?cken bei der Unver?nderbarkeit von Daten zu schlie?en, um Ransomware vorzubeugen, mehrstufige Sicherheit zu gew?hrleisten und eine schnelle Wiederherstellung des Gesch?ftsbetriebs zu erm?glichen – und Kaufentscheidungen werden auf der Grundlage dieser F?higkeiten getroffen werden. Dar?ber hinaus werden Technologien, die Ransomware-Angriffe mithilfe von KI-basierter Anomalie-Erkennung identifizieren k?nnen, an Popularit?t gewinnen.

Attacken auf Software-Lieferketten werden Open-Source L?sungen ausbremsen

Die Bedrohungen durch Malware und Ransomware wachsen, und werden immer ausgefeilter. Angriffe erfolgen mittlerweile im Minutentakt, wobei jeder Vorfall Unternehmen Millionen von Dollar kostet und unz?hlige IT-Ressourcen verschlingt. Die Kosten im Zusammenhang mit Malware und Ransomware erreichten im Jahr 2022 ein Rekordniveau – die durchschnittlichen Kosten f?r eine Datenpanne belaufen sich weltweit auf rund 4,35 Millionen Dollar.

Wie die j?ngsten, ?ffentlichkeitswirksamen Sicherheitsverletzungen zeigen, weisen viele kommerzielle Softwarel?sungen Sicherheitsl?cken auf. Da die Open-Source Entwicklung sowie Open-Source Lieferketten eine gr??ere Angriffsfl?che bieten, m?ssen Unternehmen diese Technologien weitaus gr?ndlicher bewerten und pr?fen, bevor sie Einsatz finden k?nnen.

Mehr K?pfchen! Die unstrukturierte Suche wird intelligenter werden

Um die Datenanalyse und das Mining von Billionen unstrukturierter Datenobjekte, die in Objektspeichersystemen gesammelt wurden, zu optimieren, ben?tigen Unternehmen intelligente Datensuchtechniken, um tiefgreifende Dateneinblicke zu erhalten. Dies ist nicht zuletzt von Bedeutung, wenn man bedenkt, dass unstrukturierte Daten bald den Gro?teil (80 %) aller Daten ausmachen werden.

Die Einf?hrung zahlreicher Suchwerkzeuge und -dienste im Jahr 2022 durch Cloud-Anbieter wie etwa Amazon war ein positiver Schritt. Es besteht allerdings immer noch ein Bedarf an intelligenten Tools, die es erm?glichen, den entscheidenden “Eureka”-Moment schneller zu erreichen.

Unserer Prognose zufolge werden L?sungen zur Speicherung unstrukturierter Daten bis 2023 ?ber ausgereifte Such- und Abfragefunktionen verf?gen. Die Anbieter werden sie in g?ngige Zugriffstechniken integrieren und gleichzeitig Sicherheit und Auditing auf Unternehmensniveau gew?hrleisten. Neben der Vereinfachung der Anwendungsentwicklung wird dieser Trend dazu f?hren, dass Objektspeicher-Ressourcen die einzige Option f?r die Speicherung und Abfrage unstrukturierter Daten sind.

?kologische Speicherinnovationen werden an Bedeutung gewinnen

Eine anhaltende Wirtschaftskrise und ein wachsendes Bewusstsein f?r den Klimawandel treffen in unserer Zeit aufeinander. Aufgrund dieser Faktoren werden Unternehmen ihre IT-Ausgaben auf Produkte konzentrieren, die ihre Betriebskosten senken, indem sie weniger Strom verbrauchen und gleichzeitig eine h?here Rentabilit?t bieten.

Wir sehen bereits einen Aufschwung bei den so genannten gr?nen Rechenzentren, und Amazon hat k?rzlich seine aktualisierten Bem?hungen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs in seinen Rechenzentren angek?ndigt. Dar?ber hinaus gibt es die “Green Storage Initiative” der Storage Networking Sector Association (SNIA), die versucht, Standards f?r einen geringeren Stromverbrauch von gro?en Datenspeichersystemen zu setzen.

Diese Entwicklungen unterstreichen die Tatsache, dass umweltfreundliche Bem?hungen f?r Unternehmenskunden von Bedeutung sind – ein Fakt, der die Anbieter in die Pflicht nehmen wird. Sie m?ssen sicherstellen, dass ihre L?sungen durch die intelligente Nutzung von Ressourcen sowie die neuesten Systeme mit niedrigem Stromverbrauch und hoher Speicherdichte den Stromverbrauch insgesamt senken.

Verwaltete Cloud-Dienste und Objektspeicher werden enger zusammenwachsen

Wir prognostizieren, dass Anwendungsentwickler ihre eigenen, erweiterten Speicher-APIs f?r eine bessere Datenplatzierung, ?berwachung, Berichterstattung und Leistungsbeschleunigung ver?ffentlichen werden. F?hrende Objektspeicheranbieter wiederum werden dies nutzen, um ihren Kunden in den Bereichen Datensicherheit (Backup und Schutz vor Ransomware), KI/ML und Big-Data-Analytik noch attraktivere L?sungen sowie einen h?heren ROI zu bieten.

Au?erdem werden wir mehr Kooperationen zwischen Objektspeicheranbietern und Managed Service Providern (MSPs) oder gro?en OEMs sehen, um vollst?ndig integrierte, Private-Cloud S3 Storage-as-a-Service-L?sungen anbieten zu k?nnen. Kunden sch?tzen Cloud-?hnliche Speicherdienste, m?chten diese aber lieber innerhalb ihrer eigenen Rechenzentrumsinfrastruktur nutzen.

Unsere Kunden haben der Datensicherheit schon immer Priorit?t einger?umt, aber im Jahr 2023 werden IT-Direktoren jede L?sung, einschlie?lich der Datenspeicherung, auf der Grundlage ihrer F?higkeit bewerten, Daten vor Bedrohungsvektoren zu sch?tzen. Der Datenspeichersektor hat sich im vergangenen Jahr ver?ndert, um die Entwicklungen gerade in den Bereichen Edge Computing sowie Hybrid-Clouds und KI/ML zu nutzen, die eine gr??ere Datensouver?nit?t und Flexibilit?t erm?glichen. Das Tempo wird sich 2023 weiter beschleunigen und IT-Mitarbeitern den Zugang zu Funktionen erm?glichen, die die Produktivit?t erheblich steigern werden.

Keywords:Scality, Prognosen, 2023

adresse