Dr. Johanna Dahm: Wie Top-Verdiener mit Angst umgehen

12 Wege zu mehr Selbstmanagement und Resilienz in der aktuellen Krise von Dr. Johanna Dahm

Dr. Johanna Dahm: Wie Top-Verdiener mit Angst umgehen
+ 6 Wege, wie Executives mit ihrer Angst umgehen k?nnen
+ 3 Top-Investment-Beobachtungen
+ 12 Wege zu mehr Selbstmanagement und Resilienz in der aktuellen Krise
Die Iden des M?rz brachten mit den Insolvenzen der Silicon Valley Bank, der P&C, der Galeria Kaufhof und anderen teils b?rsennotierten Unternehmen nichts Gutes. Inzwischen hat die Wirtschaftskrise erhebliche Auswirkungen auch auf Privathaushalte und sogar die finanzielle Situation der Top-Verdiener.
Die aktuelle repr?sentative Studie der R+V-Versicherung best?tigt, dass die “German Angst” in 2 von 3 Privathaushalten zur?ckgekehrt ist: Demnach f?rchten zwei Drittel (67 Prozent) der Menschen, dass das Leben in Deutschland insbesondere hinsichtlich Energiekosten immer teurer wird. Auf Platz 2 (58 Prozent) steht die Angst vor unbezahlbarem Wohnraum und auf Platz 3 (57 Prozent) die Sorge vor einer gro?en Wirtschaftskrise. Doch betrifft das auch die Top-Verdiener?
Nur rund 2,6 Prozent der gesamten arbeitenden Bev?lkerung wird als Topverdiener eingestuft,
Nur rund 2,6 Prozent der gesamten arbeitenden Bev?lkerung wird als Topverdiener eingestuft, was sich ab einem Nettoeinkommen von 7500 Euro pro Monat definiert. “Diese Menschen sind es gewohnt, Verantwortung f?r sich und andere zu ?bernehmen, das geht in aller Regel weit ?ber den Familienkreis hinaus und betrifft den Kreis der Mitarbeitenden, Kunden- und Lieferantengruppen und Stakeholder”, weiss Dr. Johanna Dahm. “Verantwortung geht in der Regel damit einher, dass diese Menschen auch Entscheidungen treffen, die weitreichend sind, und zwar was die Gegenwart aber auch die Zukunft betrifft. Dieser Tage ?bersteigen Entscheidungen aber den gewohnten Umfang, weil mit Ukraine-Krieg, Umwelt-Auflagen, Transparenz-Gesetz und so weiter viel Neues und damit Komplexes auf dem Schreibtisch liegt. Das sprengt den normalen Aufgabenbereich”. Dahm arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit Topmanager:innen und Gesch?ftsf?hrer:innen im In- und Ausland und steht ihnen insbesondere in weitreichenden, kritischen Entscheidungssituationen zur Seite.
Die Unternehmerin und Beraterin hat seit jeher mit Menschen aller Altersklassen zu tun, darum betont sie, dass ein hoher Verdienst nicht unbedingt ein grosses Verm?gen bedeuten muss und ?ngste deutlich unterschiedlich gelagert sein k?nnen, insbesondere was die Zukunft betrifft. Gerade j?ngere Menschen werden darum von gleichen Sorgen und ?ngsten heimgesucht wie diejenigen mit weniger Einkommen:

1.Steigende Preise: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit k?nnen die Preise f?r bestimmte G?ter und Dienstleistungen steigen, was die Ausgaben der Privathaushalte erh?ht. Das betrifft insbesondere die Energiepreise, denn unabh?ngig von der Versorgung des Hauses oder der Wohnung werden alle Rohstoffpreise auch in Zukunft teurer
2.Verschuldung: Bereits aufgenommene Kredite k?nnen In schwierigen wirtschaftlichen Zeiten weniger schnell abbezahlt werden, zus?tzliche Kredite und h?here Zinsen f?hren zu h?herer Verschuldung. Insbesondere wer einen hohen Lebensstandard weiterfinanzierten will, ist hiervon schnell betroffen
3.Verlust von Verm?genswerten wie Aktien, Immobilien oder Renten bedeutet einen erheblichen Verlust f?r Privathaushalte.
Johanna Dahm konstatiert, dass auch Topverdiener:innen der Umgang mit Nichtwissen in der aktuellen Krise schwerf?llt. Jede:r reagiere unterschiedlich auf Druck, darum sind alle auch privat in puncto Vision und Absicherung, Haushaltsf?hrung und Finanzentscheidungen neu gefordert: “M?glicherweise stehen unangenehme Entscheidungen wie z.B. der Verkauf von tradierten Verm?genswerten, einer geerbten Immobilie oder einem Oldtimer. Oder man muss Ausgaben durch Einsparungen abbauen, was f?r manche Familien eine g?nzlich neue Situation darstellt. Hier wird dann schnell deutlich, wer die Unternehmensf?hrung auf die Selbstf?hrung ?bertragen kann und flexibel ist, das heisst: sich an die Aktualit?t anpassen und sich auf die Zukunft vorbereiten kann und finanzielle Sicherheiten nicht mehr nur als gegeben ansieht sondern f?r sich f?r m?gliche zuk?nftige Unsicherheiten vorsorgt”, so Dahm.
Sie selbst finanziert sich seit ihrem 19. Lebensjahr komplett selbst und legt wert auf finanzielle Unabh?ngigkeit. Mit ihren Finanzberatern trifft sie sich regelm?ssig f?r die eigene Vorsorge, nimmt aber auch im Kundenkreis an solchen Beratungsterminen teil. Des Weiteren unterst?tzt sie Gr?nder:innen mit Private Equity.

3 Top-Investment-Beobachtungen

1.Optimalerweise haben vorsorgende Menschen mehrere Verm?genswerte, die sie vor den Auswirkungen einer Wirtschaftskrise sch?tzen k?nnen, d.h. neben traditionellen Anlagen wie Aktien und Anleihen auch Kunst, Immobilien oder Rohstoffe, die tendenziell widerstandsf?higer gegen?ber wirtschaftlichen Schwankungen
2.Um das Risiko zu diversifizieren, wird oft in verschiedene Branchen und Regionen finanziert.
3.Ein gewisser Anteil liquide Mittel wird gehalten, um in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit schnell handeln zu k?nnen.
Mit Klaus Offermann, fr?herem Filialleiter der Deutschen Bank und heute t?tig als Executive Coach, tauscht sich Dahm regelm?ssig ?ber ?ngste der Top-F?hrungskr?fte aus. “Die gr??te Angst der sehr reichen Menschen in einer Wirtschaftskrise ist oft, einen gro?en Teil ihres Verm?gens zu verlieren oder insolvent zu werden. Sie bef?rchten auch, dass die wirtschaftlichen Turbulenzen ihre Gesch?fte und Investitionen beeintr?chtigen k?nnten”, so Offermann. In der Zusammenarbeit mit ihm besprechen sich die Kund:innen ganz offen auch ?ber private Gegebenheiten, die Finanzen sind da ein wesentlicher Baustein. “Dazu kommt nat?rlich, dass gerade intellektuelle Menschen, weit denkende Menschen auch besorgt sind, dass es zu sozialen Unruhen oder politischer Instabilit?t kommen k?nnte. Sie ziehen nat?rlich auch aussenpolitische Schl?sse, ?berblicken das Weltgeschehen. Und das hat unmittelbare Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden, manche f?hlen sich dann auch in ihrer Sicherheit bedroht”, so diskutiert sie mit Offermann.
Methodisch gegen die Angst vorgehen, sich und andere f?hren
Der Finanzexperte und Coach hat nach langen Jahren der F?hrung im Wirtschaftswesen eine eigene Methodik entwickelt, um Menschen mit viel Verantwortung ?ngste zu nehmen und den Umgang mit Sorge und unw?gbaren Situationen leichter zu machen. Diese stellt er auch im 2. Band des “Atlas der Entscheider – Von der Entscheidung zum Erfolg” vor. Wegen der aktuellen Ereignisse auf dem Finanzmarkt haben sich die Herausgeber (Dr. Johanna Dahm, Heiko Stahnke, Kati Sharp) aber entschlossen, hier einen Vorab-Auszug zu geben:
“Trotz besserer Verm?gensaufstellung erleben Top-Verdiener:innen und Executives ihre ?ngste wie alle anderen Menschen auch. Allerdings ist es f?r sie besonders wichtig, ihre ?ngste und Unsicherheiten zu bew?ltigen, da sie in ihrer Position gro?e Verantwortung tragen und ihre Entscheidungen oft weitreichende Konsequenzen haben”, so Klaus Offermann und gibt im Folgenden 6 Tipps, wie gerade Menschen mit viel Verantwortung mit akuter Angst umgehen k?nnen:

6 Wege, wie Executives mit ihrer Angst umgehen k?nnen

1.Bewusstsein schaffen: das heisst ?ngste bew?ltigen, indem Sie sich Ihrer ?ngste klar bewusst werden. Sie nehmen sich die Zeit, um dar?ber nachzudenken, was Sie ?ngstlich macht und welche Auswirkungen Ihre ?ngste auf ihre Arbeit, auf Sie selbst und Ihre Beziehungen haben k?nnen.
2.Unterst?tzung suchen: Es ist wichtig f?r Executives, ein gutes Support-System zu haben. Sie sollten sich mit Kollegen, Freunden oder Familienmitgliedern bzw. Vertrauenspersonen austauschen und m?glicherweise auch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um ihre ?ngste zu bew?ltigen. Mentor:innen sind hier eine echte Alternative, um ?ngste gar nicht erst entstehen bzw. gross werden zu lassen.
3.Risikobewertung: Executives sollten eine realistische Risikobewertung vornehmen, bevor sie wichtige Entscheidungen treffen. Sie d?rfen sich Zeit nehmen, um alle m?glichen Konsequenzen zu durchdenken und ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten, Erfahrungen und Informationen zu treffen.
4.Stressbew?ltigung: Executives d?rfen Wege finden, um mit Stress umzugehen, der oft eine Ursache von ?ngsten ist. Sie k?nnen Techniken wie Meditation, Yoga oder Sport nutzen, um ihr Stressniveau zu senken. Oft hilft auch eine kurze Auszeit und ein Standortwechsel, der ber?hmte “Tapetenwechsel”.
5.Flexibilit?t: Executives brauchen Flexibilit?t, um sich an unvorhergesehene Umst?nde anpassen k?nnen. Durch die Flexibilit?t k?nnen sie ihre ?ngste abbauen und sicherstellen, dass sie die jetzt optimalen Entscheidungen treffen, um ihre Ziele nachhaltig und auch weiterhin zu erreichen.
6.Selbstreflexion: erfolgreiche Executives nehmen sich Zeit f?r Selbstreflexion und Selbstbeobachtung . Sie ?berpr?fen sich regelm??ig selbst und stellen damit sicher, dass ihre Entscheidungen im Einklang mit ihren Werten und Zielen stehen. Dabei d?rfen Wertsch?tzung, Wahrnehmung, Achtsamkeit und Respekt sich selbst und anderen gegen?ber nicht zu kurz kommen.
“Nat?rlich gibt es viele gute Strategien und M?glichkeiten, mit denen Top-F?hrungskr?fte ihre ?ngste bew?ltigen und mit Unsicherheiten umgehen k?nnen. Der bewusste Umgang, allein das Eingest?ndnis dieser Gef?hle ist dabei die Grundlage, um die notwendigen Schritte zu unternehmen, damit diese bew?ltigt und aufgel?st werden k?nnen. Verdr?ngung ist dabei der absolut falsche Weg”, erkl?rt Klaus Offermann mit Nachdruck. Denn er hat auch schon erlebt, dass Menschen sich der Angst nicht stellen oder in ihr steckenbleiben. Er sieht es als seine Aufgaben, den Betroffenen Wege heraus zu zeigen und auch mit ihnen daran zu arbeiten, um auch k?nftig Effizienz, Leistung und auch pers?nlichen Erfolg sicherzustellen: “Angst ist keine Blockade, Angst ist eine Chance”, so Offermann.

12 Wege zu mehr Selbstmanagement und Resilienz in der aktuellen Krise

In der Arbeit mit besonders erfolgreichen und widerstandsf?higen Menschen hat Offermann Einblick in deren Routinen nehmen k?nnen, die er in seinem Buch-Beitrag zum “Atlas der Entscheider” auch ausf?hrt. Hier listet er die Techniken der Superreichen und Top-F?hrungskr?fte auf und empfiehlt sie, zumindest auszugsweise jedem Menschen zur Aneignung:
1.Realistische Erwartungen setzen: Executives haben realistische Erwartungen an sich selbst und andere. Menschen sollten sich nicht selbst permanent unter Druck setzen, unrealistische Ziele zu erreichen oder zu viel auf einmal zu tun.
2.Klarheit schaffen: Executives brauchen stets klare selbstbestimmte Ziele und Priorit?ten, um ihr Handeln zu erleichtern und ihre ?ngste zu reduzieren. Menschen sollten sicherstellen, dass ihre Ziele messbar und erreichbar sind, um ein Gef?hl der Kontrolle zu erlangen.
3.Delegation: Executives delegieren und geben Verantwortung ab, um ihre Arbeitsbelastung zu reduzieren und damit die Effektivit?t zu steigern. Durch die Delegation k?nnen Menschen ihre Zeit und Energie auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren und die Auswirkungen von ?ngsten minimieren (Delegieren kann man lernen).
4.Resilienz aufbauen: Executives arbeiten beharrlich an ihrer Resilienz, um mit Herausforderungen und Schwierigkeiten umzugehen. Offermann empfiehlt Menschen generell zu lernen, wie man aus Fehlern und Misserfolgen lernt, um in Zukunft besser zu sein und sich schneller von R?ckschl?gen zu erholen. Executives planen R?ckschl?ge ein!
5.Positiv bleiben: Executives haben eine optimistische Einstellung zu sich und der entsprechenden Situation, um ?ngste zu reduzieren. Alle sollten sich auf ihre St?rken und Erfolge konzentrieren und sich daran erinnern, dass jeder Fehler eine Chance ist, zu lernen und zu wachsen. Fehler sind keine H?rden, sie sind Br?cken.
6.Zeitmanagement: Executives managen ihre Zeit effektiv, um Stress und ?ngste zu reduzieren. Menschen sollten Priorit?ten setzen und To-Do-Listen erstellen, um ihre Zeit besser zu planen und zu organisieren. Dabei d?rfen sie variieren und erkennen, welche Methoden am besten zu Ihnen passen.
7.Kommunikation: Executives stehen f?r offene und klare Kommunikation mit ihren Mitarbeitern und Kollegen. Indem sie ihre ?ngste und Sorgen teilen, k?nnen sie eine bessere Zusammenarbeit und Vertrauen aufbauen. Menschlichkeit darf sich zeigen.
8.Selbstf?rsorge: Executives planen Zeit f?r sich selbst und ihre Selbstf?rsorge ein. Menschen generell sollten darauf achten, gen?gend Schlaf, gesunde Ern?hrung und regelm??ige Bewegung zu haben, um k?rperliche und geistige Gesundheit zu erhalten. Dazu z?hlen auch Auszeiten und Selbstreflexionen.
9.Achtsamkeit: Executives priorisieren ihre pers?nliche Achtsamkeit, um im Moment pr?sent zu bleiben und damit ?ngste zu reduzieren. Sie praktizieren verschiedene Achtsamkeits?bungen wie Atem?bungen oder Meditation und integrieren diese in ihren Alltag und ihre Abl?ufe.
10.Lernen: Executives sind offen f?r neue Lernm?glichkeiten und Weiterbildung, um ihre F?higkeiten und ihr Wissen zu erweitern. Durch Lernen verbessern sie ihre Selbstsicherheit und Kompetenz und reduzieren damit ?ngste und Unsicherheiten.
11.Feedback einholen: Executives fragen regelm??ig Feedback bei ihren Mitarbeitern und Kollegen, um ihre Leistung zu verbessern und ihre ?ngste zu reduzieren. Durch das Feedback k?nnen sie besser verstehen, wie sie von anderen wahrgenommen werden und wo sie Verbesserungsm?glichkeiten haben.
12.Entspannung: Executives k?nnen Entspannungstechniken wie Massagen oder Saunabesuche nutzen, um ihre Muskeln zu entspannen und ihre ?ngste zu reduzieren. Durch die Entspannung k?nnen sie ihre Energie und Kreativit?t wieder aufladen und entwickeln neue Impulse und Kreativit?t.

An dieser Stelle danken wir Johanna Dahm und Herrn Offermann f?r den Vorabzug aus “Atlas der Entscheider – Von der Entscheidung zum Erfolg”. Das Buch wird im Mai im Buchhandel erscheinen, kann aber bereits online und im Handel vorbestellt werden: https://amzn.to/3JnPtdO

Johanna Dahm Unternehmensprofil Dahm, International Consulting, CEO Dr. Johanna Dahm
Die Unternehmensberaterin und Entscheidungs-Expertin unterst?tzt seit mehr als 20 Jahren Menschen und Organisationen in der Gesch?ftsfeld- und Leadership-Entwicklung. Promoviert in Kultur-, Kommunikationswissenschaften und Wirtschaftsphilosophie, MBA, hat mit 25 Jahren und Venture Capital von Henkel kurz vor Platzen der Dot Com Blase ihr erstes Unternehmen gegr?ndet und 6 Jahre sp?ter verkauft. Sp?ter bei Accenture, dann bei Novartis F?hrungs-, Personal- und Projektverantwortung. Seit 2015 wieder selbstst?ndig. Anno 2020 schrieben die Zeitungen ?ber ihre 2000 Beratungsstunden zu Entscheidungen – 2021 erschien im Springer Verlag “Die Entscheidungs-Matrix”. Die ausgebildete Strategieberaterin unterst?tzt Entscheider in Konzern und Hidden Champions, Business-Innovationen, Fusionen, Ressourcen entlang der Marktverh?ltnisse zu adaptieren. Beteiligt an Forschungen an Hochschulen und Think Tanks, gibt Seminare und Keynotes. Die aktive F?rderin von TheOceanCleanUp wurde u.a. ausgezeichnet mit dem Business Award 2022, dem International Innovation Award und Global Leader Award ihres ehem. Arbeitgebers Novartis.
www.drjohannadahm.com

Offermann Unternehmensprofil
Klaus Offermann ist Executive Coach f?r komplexe Unternehmensituationen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten unterst?tzt er Top-F?hrungskr?fte und Executives mit Hilfe seiner 2WAR-Formel bei Business Herausforderungen, Ver?nderungen und Change-Prozessen. Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf wertebasierender F?hrung mit den vier Attributen: Wertsch?tzung, Wahrnehmung, Achtsamkeit und Respekt.
Klaus Offermann: https://www.lifeandbalance.de
Atlas der Entscheider, Band 2 erscheint Mai 2023. Mehr zu Herausgeber:innen und Autor:innen: https://amzn.to/3JnPtdO

Im Buch “Atlas der Entscheider” (Herausgeber: Dr. Johanna Dahm, Heiko Stahnke) finden Sie einige dieser Pers?nlichkeiten mit ihrer eigenen Geschichte. Die Autor:innen gehen ihren Weg entschieden und haben ihre Entscheidungskriterien daf?r gefunden, sodass zur rationalen Entscheidung auch das gute Gef?hl kommt. Der Erfolg dieses Buches unter anderem mit der Auszeichnung des Berliner Business Award 2022 zeigt, wie wichtig es geworden ist klar und authentisch zu agieren, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und dabei zu wachsen. Der zweite Band mit dem Untertitel “Von der Entscheidung zum Erfolg” liefert verschiedene Ans?tze von namenhaften Unternehmen wie BOSCH und Volkswagen aber auch aus dem innovativen und starken Mittelstand der deutschen Wirtschaft. All diese Ans?tze bilden einen Mix aus M?glichkeiten, die das New Age Leadership vereint. Wir d?rfen verstehen, dass wir die Herausforderungen und Ver?nderungen der heutigen Zeit aber auch der Zukunft nur bew?ltigen k?nnen, wenn wir bereit sind uns immer wieder zu reflektieren und uns dadurch f?r das weitere Wachstum zu ?ffnen. Denn zukunftsweisendes Wachstum ist der Schl?ssel f?r den Umgang mit den M?glichkeiten von morgen.

Keywords:Coaching, Entscheidungen treffen, agiles Unternehmen, Wirtschaft, L?sungen finden, Johanna Dahm, Handeln, Finanzen, Krise, Selbstmanagement, Klaus Offermann

adresse