Industrialisierung 5.0 – Zukunft ist dreidimensional

Auf dem Weg zur 5. industriellen Revolution brauchen wir Pr?zision, verkn?pft mit Digitalisierung und K?nstlicher Intelligenz. Die Zukunft stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und bietet gleichzeitig gro?e Chancen, sagt Dr. Christian Lamberti, Projektleiter der Nuform aus Trierweiler.

Dr. Christian Lamberti sieht als technischer Leiter und Entwickler die Zukunft in der Transformation durch den 3D-Druck. “Was mit der Erfindung der Dampfmaschine begann, ist inzwischen zu einem komplexen und oft vollautomatisierten System geworden. Die Industrialisierung 5.0 wird die laufende Industrialisierung 4.0, den Auf- und Ausbau der Digitalisierung und Vernetzung weiter zukunftsf?hig machen.” Der wirtschaftliche Wert bezieht sich nicht nur auf das zu fertigende Gut, sondern Patente, Know-how und vor allem Produktionsdaten sind gleichwertig beziehungsweise wird deren Wert zuk?nftig weiter steigen. Dr. Lamberti weist darauf hin, dass heutzutage valide Daten eine zentrale Rolle einnehmen, um eine effektive und produktive Fertigungen organisieren zu k?nnen.

3D-Druck: Beratung – Entwicklung – Realisierung

Pr?zisionsteile sind in vielen Branchen unerl?sslich, um hochwertige Produkte zu fertigen. “Mit den fortschreitenden Entwicklungen des 3D-Drucks ist es m?glich, Pr?zisionsteile im Verbund mit fortschrittlichen Fertigungstechnologien herzustellen.”, sagt Dr. Christian Lamberti und f?gt hinzu, dass dies bedeutet, dass Unternehmen nun in der Lage sind, Komponenten schneller und effizienter sowie ohne Einschr?nkungen bei deren Genauigkeit zu produzieren.

In der Vergangenheit wurden Pr?zisionsteile beispielsweise durch aufwendige Verfahren wie Drehen, Fr?sen und Schleifen hergestellt. Diese Verfahren sind nicht nur zeitintensiv und teuer, sondern f?hrten in der Regel auch zu Teilen mit einer Verfahrens-spezifischen Form und Beschaffenheit. So sind die Ergebnisse vorwiegend rotationssymmetrisch, flach oder rechtwinklig ausgepr?gt. Zudem erfordert jeder dieser Prozesse das handwerkliche Geschick einer erfahrenen Fachkraft. Mit dem 3D-Druck kann jedoch ein Teil direkt aus der digitalen Konstruktion erstellt werden. Verbunden mit einer, gegen?ber den zuvor genannten konventionellen Bearbeitungsmethoden, fast uneingeschr?nkten Design-Freiheit k?nnen Bauteile aus dem 3D-Drucker materialsparend und deutlich weniger Prozess-angepasst gestaltet werden, was nicht nur Zeit, sondern auch Kosten spart. Werden zus?tzlich Passungen oder Funktionsfl?chen mit besonders hoher Pr?zision verlangt, kann in diesen Bereichen selektiv nachbearbeitet werden.

Komplexe Formen und Strukturen in kurzer Zeit

Dank der besonders gro?en gestalterischen Freiheit des 3D-Drucks k?nnen Unternehmen nun komplexe Formen und Strukturen herstellen, die mit traditionellen Fertigungsmethoden schwierig oder unm?glich zu erreichen w?ren. Dr. Lamberti erkl?rt, dass durch die Innovationen im 3D-Druck beispielsweise Bauteile mit internen Hohlr?umen und d?nnen Wandst?rken gedruckt werden k?nnen, was bei herk?mmlichen Verfahren oft sehr schwierig ist. Durch den 3D-Druck ist es auch m?glich, Teile aus verschiedenen Materialien herzustellen, was eine h?here Flexibilit?t bei der Konstruktion funktioneller Komponenten erm?glicht.

Ein weiterer Vorteil des 3D-Drucks von gebrauchsfertigen Teilen ist die M?glichkeit, schnell Prototypen herzustellen. Dadurch k?nnen Unternehmen ihre Konstruktionen testen und ggf. Korrekturma?nahmen vornehmen, bevor sie in die Massenproduktion gehen. So k?nnen wiederum Zeit und Kosten gespart und andererseits Risiken durch Investitionen in Produktionswerkzeuge minimiert werden.

Anwendungsbereich von Pr?zisionsteilen aus dem 3D-Druck

Pr?zisionsteile aus dem 3D-Druck werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt, in denen hochpr?zise und individuelle Bauteile gefragt sind. “Dabei reicht das Anwendungsspektrum von der Luft- und Raumfahrttechnik ?ber die Automobil- und Medizintechnik bis hin zur Elektronik- und Konsumg?terindustrie, sowie dem Sondermaschinen-, bzw. dem Werkzeugbau”, f?gt Dr. Christian Lamberti hinzu.

In der Luft- und Raumfahrtindustrie kommen Pr?zisionsteile aus dem 3D-Druck beispielsweise bei der Herstellung von Triebwerkskomponenten, Turbinenschaufeln und Brennkammern zum Einsatz. Hier ist h?chste Pr?zision und Qualit?t gefordert, da die Bauteile unter extremen Belastungen arbeiten m?ssen.

Auch in der Automobilindustrie wird der 3D-Druck effektiv eingesetzt, um beispielsweise Komponenten von Prototypen schnell und kosteneffizient herzustellen. In der Serienproduktion k?nnen 3D-Druckverfahren eingesetzt werden, um spezielle Bauteile, wie beispielsweise individuelle Lenkr?der oder Teile f?r den Innenraum, herzustellen.

In der Medizintechnik werden 3D-gedruckte Pr?zisionsteile eingesetzt, um speziell angefertigte Prothesen, Implantate oder chirurgische Instrumente herzustellen. Zahntechniker und Zahnmediziner sch?tzen im Besonderen, dass durch den 3D-Druck unterschiedliche Bauteile und Materialien schnell und individuell an den Patienten angepasst werden k?nnen, f?gt Dr. Lamberti hinzu.

Auch in der Elektronikindustrie findet der 3D-Druck Anwendung. Hier k?nnen beispielsweise Geh?use oder Halterungen f?r elektronische Bauteile hergestellt werden, die exakt auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind.

Dr. Christian Lamberti fasst zusammen, dass der 3D-Druck vor allem durch seine Flexibilit?t und gestalterische Freiheit ?berzeugt. Dadurch ergeben sich nicht geahnte M?glichkeiten f?r die Fertigung und Produktion mit unterschiedlichsten Materialien, wie beispielsweise Metalle, Kunststoffe oder Keramiken. Dadurch er?ffnen sich vielf?ltige M?glichkeiten f?r eine individuelle und effiziente Produktion von Bauteilen in verschiedenen Branchen.

V.i.S.d.P.:

Maximilian
Industriemechaniker & Blogger

Durch seine Ausbildung zum Industriemechaniker ist Maximilian seit Jahren in der technischen Materie involviert und begeistert sich f?r die neusten Trends aus der Maschinenbaubranche. Seine allt?glichen T?tigkeiten liegen in der Optimierung von technischen Prozesse und Abl?ufen in Unternehmen. Dabei arbeitet er oft mit anderen Abteilungen wie dem Produktionsmanagement, dem Vertrieb oder der Logistik zusammen. F?r ABOWI schreibt Maximilian seit 2022 ?ber technische Errungenschaften. Weitere Informationen findest du unter: www.abowi.com

Keywords:3D-Druck, Nuform, Abacus Alpha GmbH, dreidimensional, Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie, Metalle, Kunststoffe, Keramik, Trierweiler

adresse