Juli 2023-Ausgabe der Initiative Cloud Services Made in Germany Schriftenreihe verfügbar

Die Initiative Cloud Services Made in Germany hat die neue Ausgabe – Stand Juli 2023 – ihrer Schriftenreihe ver?ffentlicht. Band 1 der Reihe tr?gt den Titel “Initiative Cloud Services Made in Germany im Gespr?ch” und enth?lt eine Sammlung von mittlerweile mehr als 100 Interviews mit Vertretern von an der Initiative beteiligten Unternehmen zum Thema Cloud Computing im Allgemeinen und Cloud Computing in Deutschland im Speziellen. Band 2 mit dem Titel “Cloud Services Made in Germany in der Praxis” besteht aus einer Reihe von Anwenderberichten.

Die aktuelle Ausgabe der Schriftenreihe steht ab sofort in der Rubrik Schriftenreihe der Webseite der Initiative Cloud Services Made in Germany zum kostenlosen Download zur Verf?gung.

Schriftenreihe Band 1: Initiative Cloud Services Made in Germany im Gespr?ch

Neu in Band 1 der Schriftenreihe aufgenommen bzw. aktualisiert wurden die Interviews mit den folgenden Firmenvertretern:

– Jens Karjoth, CEO Vertrieb und Marketing, datec24 AG
– Manuel Franz, Gesch?ftsf?hrer / CEO und Gr?nder FAVORIT.network GmbH
– Salome Andrade-Pohl, Head of Digital Lifestyle Services, freenet DLS GmbH
– Stefan Pyper, Gesch?ftsf?hrender Gesellschafter, GCT mbH
– Andreas Mayer, CSO & Founder indevis IT-Consulting and Solutions GmbH
– Andreas Dirscherl, Director Cloud Operations, Uniscon GmbH
– Philip Haas, Senior Marketing Manager, x-cellent technologies GmbH

Link zum Download:
https://www.cloud-services-made-in-germany.de/schriftenreihe-band-1

Schriftenreihe Band 2: Cloud Services Made in Germany in der Praxis

Band 2 der Schriftenreihe der Initiative Cloud Services Made in Germany tr?gt den Titel “Cloud Services Made in Germany in der Praxis” und enth?lt eine Auswahl von Anwenderberichten. Unternehmen unterschiedlichster Gr??e aus den unterschiedlichsten Branchen berichten dort, welche Erfahrungen sie mit den Cloud Computing-L?sungen der in der Initiative vertretenen Cloud Service Provider gemacht haben.

Erg?nzt wurde die neue Ausgabe um den folgenden Anwenderbericht:

– Outdoorschuhspezialist LOWA: Direktvertrieb aus internationalen Lagern

Link zum Download:
https://www.cloud-services-made-in-germany.de/schriftenreihe-band-2

Initiative Cloud Services Made in Germany – Mehr Rechtssicherheit beim Einsatz von Cloud Computing-L?sungen

In der von der AppSphere AG mit Unterst?tzung des Cloud Computing Reports im Jahr 2010 ins Leben gerufenen Initiative Cloud Services Made in Germany haben sich in Deutschland ans?ssige Anbieter von unterschiedlichsten Cloud Computing-Angeboten (IaaS, PaaS, SaaS) mit dem Ziel zusammengeschlossen, f?r mehr Rechtssicherheit beim Einsatz von Cloud Services zu sorgen. F?r die Aufnahme in die Initiative wurden die folgenden Kriterien festgelegt:

– Das Unternehmen des Cloud Service-Betreibers wurde in Deutschland gegr?ndet und hat dort seinen Hauptsitz.
– Das Unternehmen schlie?t mit seinen Cloud Service-Kunden Vertr?ge mit Service Level Agreements (SLA) nach deutschem Recht.
– Der Gerichtsstand f?r alle vertraglichen und juristischen Angelegenheiten liegt in Deutschland.
– Das Unternehmen stellt f?r Kundenanfragen einen lokal ans?ssigen, deutschsprachigen Service und Support zur Verf?gung.

Um m?glichst auch jungen und kleinen Anbietern von Cloud Services die M?glichkeit zu geben, sich im Rahmen der Initiative zu pr?sentieren, wurde die finanzielle Einstiegsh?rde m?glichst niedrig gelegt. Der Jahresbeitrag betr?gt EUR 250,00 zzgl. MwSt., also gerade einmal etwas mehr als 20 Euro im Monat. “Das gro?e Interesse von Anwender- wie von Anbieterseite zeigt die zentrale Rolle, die Themen wie Datenschutz und Rechtssicherheit in Deutschland spielen, wenn es um den Einsatz von Cloud Computing-L?sungen geht”, best?tigt Frank Roth, Vorstand AppSphere AG und Initiator der Initiative. “Viele Initiativen im IT-Umfeld bleiben aber h?ufig den “Gro?en” vorbehalten, da die Beteiligung ein entsprechendes finanzielles Engagement voraussetzt. Der IT-Markt befindet sich allerdings derzeit im Umbruch, und da soll es auch Newcomern und Unternehmen ohne Millionen-Budget m?glich sein, sich Geh?r am Markt zu verschaffen.”

Weitere Informationen zur Beteiligung an der Initiative Cloud Services Made in Germany sind im Internet unter https://www.cloud-services-made-in-germany.de/beteiligung verf?gbar.

Keywords:Initiative Cloud Services Made in Germany, Cloud-Anbieter Deutschland, deutsche Cloud-Anbieter

adresse