Die Teilung Deutschlands und der Kalte Krieg sind im Geschichtsunterricht an deutschen Schulen ein fester Bestandteil. Wie es den östlichen
Schlagwort: Sozialismus
Psychologie der Massen – bis heute gültiges Philosophie-Buch zu Verhaltensweisen der Massen
Gustave Le Bon macht in “Psychologie der Massen” das Verhalten von menschlichen Massen verständlicher.
Die Niete zwischen Hammer und Zirkel – Neuauflage des zweiten Bands der unterhaltsamen Ost-West-Satire
Rolf Schümer setzt mit “Die Niete zwischen Hammer und Zirkel” die Geschichte über die Höhen und Tiefen des Lebens von Rolf Kuhl fort.
Die Welt aus dem Gleichgewicht – Kulturphilosophisches Buch
Gustave Le Bon lädt die Leser in “Die Welt aus dem Gleichgewicht” zu einer Geschichtsstunde der besonderen Art ein.
Das Märchen von der Gleichheit – Politisches Theologie-Buch
Renate Brandsch und Michael Brand beschreiben in “Das Märchen von der Gleichheit” eine grundlegende Orientierung in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt
Hoppe Unplugged – Provokante Einsichten in politisch inkorrekte Gedanken
In “Hoppe Unplugged” präsentiert Hans-Hermann Hoppe eine konsequente Alternative zu politisch korrekten Aussagen. Die Lektüre seiner radikalen Thesen erfordert eine gewisse Portion Mut.
Ideologie – Die bessere Gesellschaft und ihre Freunde
Ioannis Alexiadis wirft in “Ideologie” einen Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Vision von Ideologen.
WILDTIERE IN NOT – Einblicke in die Widersprüche zwischen Klima- und Naturschutz
Bernd Karl Hoffmann erklärt in “WILDTIERE IN NOT” warum Naturschutz und Klimaschutz keine Freunde sind.
Ideologien der Moderne – Wie wir von alten und neuen gesellschaftlichen Systemen geprägt werden
In seinem politisch-philosophischen Sachbuch “Ideologien der Moderne” wirft der Autor Ioannis Alexiadis die Frage nach den Konsequenzen zunehmender Abstraktion auf.
Zwischen Bolschewismus und Bergpredigt – Biografie eines Wahrheitssuchers
Norbert Ortgies gibt den Lesern in “Zwischen Bolschewismus und Bergpredigt” einen Einblick in das Leben von Ludwig Bitter aus Ibbenbüren.