Ameisenlaufen in den Füßen, brennende Schmerzen in den Fingern, nachlassende Sensibilität in den Extremitäten und eine wachsende Gangunsicherheit!
Schlagwort: Neurologie
Alzheimer-Forschung, Neurowissenschaft und Neurostimulation im Fokus
Fach-Portal “Alzheimer Science” berichtet über neueste Entwicklungen in der Neurologie Alzheimer Science berichtet über Alzheimer-Forschung, Neurowissenschaften und Neurostimulation Die Zahl
Parkinson-Erkrankung fordert Betroffene heraus / Selbsthilfeinitiative bietet Psychosoziale Beratung
Für viele Betroffene ist die Diagnose “Parkinson” ein schwerer Einschnitt ins Leben.
Lifespin ist Gründungsmitglied im Industrial Participant Program des Wyss DxA der Harvard University
Lifespin – Gründungsmitglied im Wyss DxA IPP der Harvard University Der “Wyss Diagnostics Accelerator” soll die Entwicklung bahnbrechender diagnostischer Technologien
Lifespin ist Gründungsmitglied im Industrial Participant Program des Wyss DxA der Harvard University
Der “Wyss Diagnostics Accelerator” soll die Entwicklung bahnbrechender diagnostischer Technologien vorantreiben, die den ungedeckten Bedarf im Gesundheitssektor adressieren.
in vitro-Diagnostik: Lifespin erhält ISO13485-Zertifizierung – Grundlage für eigene Metabolomics AI-Plattform
Lifespin Workflow Die ISO13485-Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Marktreife der automatisierten, Hochdurchsatz-Plattform und der Fähigkeit, erschwingliche
in vitro-Diagnostik: Lifespin erhält ISO13485-Zertifizierung – Grundlage für eigene Metabolomics AI-Plattform
ISO13485-Zertifizierung wichtiger Meilenstein hin zur Marktreife der automatisierten Hochdurchsatz-Plattform zur Entwicklung erschwinglicher, skalierbarer Tools für omics-basierte Präzisionsmedizin.
Parkinson mit Mitte 30: “Die Krankheit ergreift Besitz über Körper und Geist”
Parkinson gilt noch immer als eine Alterskrankheit. Dabei weiß man heute, dass das neurodegenerative Syndrom bereits vor 40 auftreten kann und damit auch junge Menschen heimsucht.
Parkinson erfordert vielschichtiges Therapiekonzept – Selbsthilfeinitiative bietet Psychosoziale Beratung
Noch immer bekommen junge Parkinson-Patienten nicht die richtige Therapie oder Unterstützung, weil die Schüttellähmung vielfach als Erkrankung des Alters gesehen wird.
Neues Ausbildungskonzept beim Institut für EEG-Neurofeedback
Die Medizin der Zukunft jetzt erlernen. Die Zukunft der Medizin mitgestalten